

Iso Rivolta
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Marke: Bentley
Typ: S1 Coupe
Baujahr: 01.07.1959
Anzahl Zylinder: 6 Reihe
Hubraum: 4.900 cm³
PS: 306PS
Kilometerstand: 32.800
Getriebe: Automatik
Fahrzeugart: Coupe
Preis (VB): 235.000,- Euro
Farbe Außen: silber
Interieur Material:
Interieur Farbe: schwarz
Anzahl Türen: 2
H- Kennzeichen: Ja
TÜV: Neu
FIN/ VIN: 9113501738
Matching Numbers: Ja
Sonstiges: In Kundenauftrag
FAHRZEUGGESCHICHTE VIN
Dieses Bentley S1 Coupe wurde ursprünglich als Limousine in die USA ausgeliefert. In den USA wurde dieses Fahrzeug zu einem Coupe umgebaut. Die Außenmaße und Proportionen sind exakt einem Mulliner Umbau nachempfunden. Um 2011/2012 wurde das Fahrzeug nach Dänemark exportiert. Dort wurde der Bentley von seinem aktuellen Eigentümer erworben und im Anschluss in unserem Haus vollständig restauriert.
FAHRZEUGGESCHICHTE MODEL
Der Bentley S1 war eine Luxus-Limousine, die von 1955 bis 1959 unter der Marke Bentley Motors 1931 Limited verkauft wurde. Das Fahrzeug war technisch identisch mit dem Rolls-Royce Silver Cloud. Der S1 war werksseitig mit einer Stahlkarosserie lieferbar, die der des Silver Cloud entsprach. Eine Sonderversion des S 1 ist der Continental S, den es mit unterschiedlichen Aufbauten gab.
Sonderaufbauten
Der zum Rolls-Royce-Konzern gehörende Betrieb Park Ward wandelte auf Kundenwunsch mehrere Werkskarosserien in Cabriolets um. Weitere Sonderaufbauten kamen von Graber, Hooper, James Young und H. J. Mulliner. Sie lieferten Coupés, Cabriolets und Limousinenaufbauten, die in Absprache mit den Kunden entstanden und sich mehr oder weniger stark von den Werksaufbauten unterschieden.
Technik
Die Technik des Continental entsprach nahezu vollständig der des serienmäßigen S1. Wie das Standardmodell, verwendete auch der Continental S1 einen Leiterrahmen aus Stahl. Der Radstand war mit 3.124 mm insgesamt 80 länger als beim R-Type. Als Antrieb diente der bereits aus dem Vorgängermodell bekannte, 4,9 Liter große Reihensechszylindermotor. Im Vergleich zum regulären S1 hatte der Motor des Continental allerdings eine höhere Verdichtung, die anfänglich bei 7,5:1 lag und 1957 auf 8,0:1 angehoben wurde.Geändert wurde außerdem das Auspuffsystem. Mit diesen Modifikationen leistete der Motor etwa 178 PS und damit 10 PS mehr als im Serien-S1. Die Kraftübertragung erfolgte über eine Viergang-Automatik; ein handgeschaltetes Vierganggetriebe war alternativ lieferbar. Ab April 1956 konnten die Kunden gegen Aufpreis eine Servolenkung bestellen. Nahezu alle Fahrzeuge, die ab diesem Zeitpunkt das Werk verließen, erhielten eine Lenkhilfe.
Fahrleistungen
Ein Modell mit dem kurzen Radstand wurde von der britischen Zeitschrift The Motor 1957 getestet und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 166 km/h und konnte von 0 auf 100 km/h in 13,1 s beschleunigen. Der Benzinverbrauch wurde mit 17,5 l/100 km gemessen.
*Quelle Wikipedia
Geschichte
Restaurationsarbeiten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

KArosseriearbeiten
Der Bentley wurde frame off restauriert. Die Karosserie wurde eisgestrahlt und anschließend wurden ca. 1.000 Stunden Arbeit in die Karosserie investiert. Das Ergebnis ist eine 100% Mängelfreie Karosserie in Neuzustand.

Motor & Technik
Die gesamte Technik des Fahrzeugs wurde demontiert und auseinandergebaut. Fehlerhafte Teile wurden ausgetauscht oder Instand gesetzt. Der Motor wurde vollständig revidiert.

Holzarbeiten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis .

Chrom & Lackierung
Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Leder & Polster
Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.